Nur bei direktem Kontakt 22.03.2013, 12:04 Uhr

Kupferoberflächen töten Bakterien ab

Nur in direktem Kontakt mit einer Kupferoberfläche können Bakterien abgetötet werden. Treffen sie nur mit einzelnen Kupferionen zusammen, überleben sie. Gemeinsam mit Materialforschern der Universität des Saarlandes konnten Biochemiker der Universität Bern diesen Nachweis erbringen. 

Mit gepulsten Laserstrahlen schossen die Materialforscher winzige Löcher in die hauchdünne Kunststoffbeschichtung einer Kupferplatte. Die Löcher waren so klein, dass die Bakterien nicht zur Kupferoberfläche durchdringen konnten. Obwohl Kupferionen freigesetzt wurden, starben die Bakterien ohne direkten Kontakt zur beschichteten Oberfläche kaum ab.

Mit gepulsten Laserstrahlen schossen die Materialforscher winzige Löcher in die hauchdünne Kunststoffbeschichtung einer Kupferplatte. Die Löcher waren so klein, dass die Bakterien nicht zur Kupferoberfläche durchdringen konnten. Obwohl Kupferionen freigesetzt wurden, starben die Bakterien ohne direkten Kontakt zur beschichteten Oberfläche kaum ab.

Foto: Universität des Saarlandes

Dieses Wissen ist deshalb so wichtig für die Forscher, da sie gemeinsam mit dem Schweizer Kupfer-Experten Frank Mücklich antibakterielle Beschichtungen entwickeln wollen, um die Verbreitung von gefährlichen Infektionen durch Bakterien in Krankenhäusern zu reduzieren. Dafür muss klar sein, wie das Kupfer die Bakterien abtötet und wie es in das Innere der Zellen gelangt.

500.000 Menschen erleiden jährlich eine Infektion durch Bakterien im Krankenhaus

Türklinken und Lichtschalter sind bekannte Herde für Bakterien. Insbesondere in Krankenhäusern können diese für die Patienten gefährlich werden. Von den etwa 500.000 Menschen, die an einer Infektion erkranken, sterben jährlich 15.000 bis 40.000 Personen. „Das sind mehr Menschen als im Straßenverkehr sterben“, erklärt Marc Solioz, Professor für Biochemie der Universität Bern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/Ingenieurin (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Kaltrecycling (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
Leiter Haustechnik (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
NORD-MICRO GmbH & Co. OHG a part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Service Ingenieur - Fans (m/w/d) NORD-MICRO GmbH & Co. OHG a part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Bauprojekte Gashochdruck (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
GOLDBECK West GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Elektrotechnik / Versorgungstechnik im Rhein-Ruhr-Gebiet GOLDBECK West GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
GOLDBECK West GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik / Versorgungstechnik im Rhein-Ruhr-Gebiet GOLDBECK West GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mechatroniker / Elektroniker / Industriemechaniker (w/m/d) - Betriebstechnik Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG
Baden-Baden Zum Job 
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Meister der Elektrotechnik (m/w/d) als Bauaufsicht und Netzführung Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
Knauf Unternehmensgruppe-Firmenlogo
Projektingenieur Werksplanung Mechanik (m/w/d) Knauf Unternehmensgruppe
Iphofen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Elektromonteure (m/w/d) Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Netzleitwarte Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Der Laborversuch wurde am Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS) in Saarbrücken mit Hilfe der Laserinterferenztechnologie vorgenommen. Die Forscher überzogen eine Kupferplatte mit einer hauchdünnen Kunststoffschicht. Mit pulsierenden Laserstrahlen wurden anschließend winzige Löcher in die Schicht hineingeschossen. Diese Löcher hatten eine Größe von einem halben Mikrometer oder einem Millionstel Meter und waren damit noch winziger, als der Durchmesser der Bakterien. Es entstand ein wabenartiges Muster. Als Reaktion wurden zwar Kupferionen freigesetzt, jedoch sind die Bakterien auf der Oberfläche der Kupferplatte nicht abgestorben. Bakterien auf der unbeschichteten Kupferplatte  hingegen waren bei gleicher Anzahl von Kupferionen schon nach nur wenigen Stunden tot.

Zwischen Kupferplatte und den Keimen könnten elektrochemische Prozesse stattfinden

„Dies zeigt, dass die Bakterien vor allem beim direkten Kontakt mit der Kupferoberfläche absterben. Offenbar wird dadurch erst die Zellhülle angegriffen und so die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Kupferionen die Zellen völlig zerstören können“, schlussfolgert das Forscherteam. Die Wissenschaftler vermuten, dass zwischen der Kupferplatte und den Keimen elektrochemische Prozesse ablaufen.

Dass Kupfer Bakterien abtöten kann, wussten die Materialforscher. Ebenso ist bekannt, dass Kupfer das dritthäufigste Spurenelement im menschlichen Körper ist und dort offenbar nicht schädlich ist. Unbekannt hingegen war bisher, warum und wie Bakterien und Kupfer aufeinander reagieren. Das wird weltweit von Wissenschaftlern untersucht.  Entsprechend viele – mindestens fünf verschiedene Erklärungen –werden derzeit angestellt. „Einige vermuten, dass Kupfer die Zellwand der Bakterien destabilisiert und diese dadurch auslaufen. Andere Forscher gehen davon aus, dass sich Kupfer an die DNA der Keime bindet und die Gensequenzen in kleine Stücke zerteilt“, erklärt Marc Solioz.

Genauere Untersuchungen sollen helfen, den Prozess der Zerstörung von Bakterien durch Kupfer genauer zu erklären. Ziel der Forscher ist es, aktiv keimtötende Materialoberflächen auf Kupferbasis zu entwickeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.