Anstieg um 25 Prozent 13.03.2014, 15:31 Uhr

Schiffsabgase drohen Nordsee zu verpesten

Ohne gesetzliche Regulierung wird die Schadstoffbelastung der Nordsee durch die Schifffahrt in den kommenden 15 Jahren um 25 Prozent steigen. Die Initiative Clean North Sea Shipping ruft Politik und Unternehmen zum Umdenken auf. Besonders kritisch sei der Einsatz von schwefelreichem Schweröl als Treibstoff. 

Ein Containerschiff von Hapag Lloyd fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Wissenschaftler konnten nun beweisen, dass bis zu 30 Prozent der Schwefel- und Stickoxidkonzentration in der Nordseeluft auf die Schifffahrt zurückzuführen sind. Um das Problem einzudämmen, seien strenge Regulierungen notwendig. 

Ein Containerschiff von Hapag Lloyd fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Wissenschaftler konnten nun beweisen, dass bis zu 30 Prozent der Schwefel- und Stickoxidkonzentration in der Nordseeluft auf die Schifffahrt zurückzuführen sind. Um das Problem einzudämmen, seien strenge Regulierungen notwendig. 

Foto: Hapag Lloyd

Die Nordsee ist durchwebt von einem dichten Netz an Schiffsrouten. Besonders in Hafenstädten und entlang der Küsten ist die Luftbelastung durch Schiffsabgase entsprechend hoch. Zwar schneidet die Schifffahrt generell gut ab, wenn man ihre CO2-Bilanz mit anderen Transportmitteln vergleicht. Aber ein Großteil der Schiffe wird noch mit schwefelreichem Schweröl betrieben. Das zähe Abfallprodukt aus der Ölindustrie ist wesentlich preiswerter als Schiffsdiesel, aber der Schwefelausstoß ist enorm.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Stadtwerke Hennigsdorf GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsingenieur:in (m/w/d) für die Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
Hennigsdorf Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Planung Bauwerke (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Brücken (Pfalz), Güstrow Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Risikomanagement im Bereich Energie THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Netzbetrieb Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Stadtwerke Wedel GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) im Bereich Asset Management Stadtwerke Wedel GmbH
Jacobs-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
HLK Ingenieur (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Projektsteuerer (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau in der Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service Der Polizei Baden-württemberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für den Bereich Funkplanung/-messung Präsidium Technik, Logistik, Service Der Polizei Baden-württemberg
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 

Um dazu beizutragen, die Schiffsabgase im Nordseeraum zu reduzieren, haben sich 2010 sechs Nordseeanrainerstaaten zum Projekt „Clean North Sea Shipping“ (CNSS) zusammengetan. Das Projekt, das mit einem Budget von 4,13 Millionen Euro ausgestattet war, ist nun im März 2014 zu Ende gegangen.

Schockergebnis: Stickoxidabgase könnten bis 2030 um 25 Prozent steigen

Zu den Projektbeteiligten gehörten auch Volker Matthias und seine Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht. Das Team hatte aktuelle Schadstoffemissionen von kommerziell genutzten Schiffen in der Nordsee erhoben, um damit verschiedene Szenarien über mögliche zukünftige Emissionen durchzurechnen.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass die Stickoxidabgase der Schifffahrt ohne weitere gesetzliche Regulierungen und technische Veränderungen bis zum Jahr 2030 um 25 Prozent steigen könnten.

Für ihre Prognose analysierte die Arbeitsgruppe von Volker Matthias zunächst die aktuelle Situation. „Dafür haben wir uns jedes kommerziell genutzte Schiff, das im Jahr 2011 auf der Nordsee gefahren ist, genauer angeschaut. Wichtig waren für uns Größe, Schiffstyp, Motorenart, Kraftstoffverbrauch und natürlich die Route eines jeden Schiffes“, erklärt der Physiker. Die erhobenen Daten wurden anschließend in die vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht betriebenen Chemie-Transportmodelle eingespeist.

Blick über die Landungsbrücken auf Elbe und Hamburger Hafen: Der Hafen liegt mitten in der Stadt. Schiffsabgase aus der Verbrennung von Schweröl belasten deshalb die gesamte Innenstadt, Touristen und Bewohner.

Blick über die Landungsbrücken auf Elbe und Hamburger Hafen: Der Hafen liegt mitten in der Stadt. Schiffsabgase aus der Verbrennung von Schweröl belasten deshalb die gesamte Innenstadt, Touristen und Bewohner.

Quelle: Hamburg Tourismus

Die Berechnungen ergaben, dass zurzeit 20 bis 30 Prozent der Schwefel- und Stickoxidkonzentrationen in der Nordseeluft auf die Schifffahrt zurückzuführen sind. „Das Thema Luftverschmutzung durch Schiffe betrifft nicht nur die direkte Küstenregion“, erläutert Matthias. „Die Schiffsabgase werden durch die Winde verdriftet und reagieren mit Gasen aus Landwirtschaft, Industrie und Verkehr. Es kommt zur sogenannten Partikelbildung. Diese Partikel können über hunderte Kilometer durch die Atmosphäre transportiert und noch 500 Kilometer landeinwärts nachgewiesen werden.“

Forscher entwickeln vier Szenarien für Zukunft der Nordseeluft

Im nächsten Schritt wollten die Forscher herausfinden, wie sich konkrete gesetzliche Maßnahmen auf die Schadstoffkonzentration in der Atmosphäre auswirken könnten. Dafür entwickelten sie vier verschiedene Szenarien. Szenario Eins zeigt: Die Konzentration der Stickoxide in der Atmosphäre würde im deutschen Nordseeraum bis 2030 um etwa 25 Prozent ansteigen, wenn die gesetzlichen Schiffsabgas-Richtlinien nicht weiter verschärft würden.

„Selbst die Einführung der bereits beschlossenen Regulierung des Schwefelgehaltes im Treibstoff ab 2015 könnte die Verschlechterung der Luftqualität in den Küstengebieten nicht stoppen“, erklärt Matthias. „Die Schiffe stoßen nach wie vor hohe Mengen Stickoxide aus und wir müssen damit rechnen, dass die transportierte Fracht auf der Nordsee jedes Jahr um zwei bis drei Prozent ansteigen wird.“

Auch die Szenarien Zwei und Drei machen deutlich, dass strenge Richtlinien durchgesetzt werden müssten, um den Status Quo zu erhalten. Die Einführung der sogenannten Tier-III-Abgas-Regulierungen, die den Stickoxidausstoß bei neu gebauten Schiffen ab 2016 regulieren, sehen die Wissenschaftler als einen ersten Schritt. Um die Vorgabe zu erfüllen, müssten neue Schiffe entweder mit dem emissionsarmen Treibstoff Flüssiggas betrieben werden, oder aber beim Einsatz von konventionellem Schweröl Filteranlagen und Katalysatoren einsetzen.

Im vierten Szenario spricht Volker Matthias von einer Verbesserung der Luftqualität. Dies sei allerdings nur zu erreichen, wenn bis zum Jahr 2030 alle existierenden Schiffe umgerüstet würden, und nicht nur die Neukonstruktionen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.