Robotik im Weltraum 14.07.2017, 09:27 Uhr

Lasst die Roboter entscheiden!

Weltraumforschung ist ohne Roboter undenkbar. Doch diese zu steuern ist eine komplizierte Angelegenheit. Karlsruher Forscher wollen Weltraumroboter deshalb beibringen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. 

Ob er den Weg am Steilhang entlang oder über den Graben wählt, soll der kleine Roboter künftig selbst entscheiden.

Ob er den Weg am Steilhang entlang oder über den Graben wählt, soll der kleine Roboter künftig selbst entscheiden.

Foto: FZI Forschungszentrum Informatik

Autonome Autos und voll automatisierte Produktionsroboter sind zwar noch in der Entwicklung, ihr Potenzial aber ist deutlich erkennbar. Warum sollte man dieses Potenzial nicht auch dort nutzen, wo die Steuerung der Maschinen um ein vielfaches komplizierter ist?

Roboter im Auftrag der Weltraumforschung

Es ist gerade einmal ein Jahr her, da haben Tausende Menschen gebannt auf neue Nachrichten aus dem All gewartet. Sie haben mitgebangt und gehofft, dass sich Philae noch einmal melden würde. Doch der Kontakt zur Erde, er war abgerissen. Im Februar 2016 wurde der Hightech-Lander der ESA quasi für tot erklärt – und doch wartete die ESA noch weitere fünf Monate auf ein Signal des kleinen Kerls.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Es sind seltene Momente wie diese, die den Menschen außerhalb der Kontrollzentren einen Einblick geben, in eine faszinierende Welt. Nämlich jene, in der Roboter auf ferne Planeten geschickt werden, um Forschungsaufträge auszuführen. Und in der ihre menschlichen Kollegen auf der Erde darauf warten, dass sämtliche Daten möglichst vollständig bei ihnen ankommen mögen. Doch die Kommunikation zwischen All und Erde ist höchst instabil, sie unterbricht häufig, ist stark zeitverzögert und beschränkt sich manchmal auf nur wenige Sekunden.

Karlsruher Forscher arbeiten an intelligenten Robotern

Anstatt auf sekundenlangen Funkkontakt zu hoffen, sollen die Roboter künftig selbst entscheiden. Mit dem richtigen Training werden sie in der Lage sein, auftretende Risiken auf ihrer Mission einzuschätzen, alternative Vorgehensweisen zu erkennen und Entscheidungen selbstständig zu treffen.

Was klingt wie Science Fiction, wollen Karlsruher Forscher tatsächlich erarbeiten. Am Forschungszentrum Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) läuft seit Anfang Juli das Projekt „intelliRISK“, das vom Wirtschaftsministerium gefördert wird. In den kommenden drei Jahren wollen die Forscher um Arne Rönnau Weltraumroboter zu autonomeren und flexibleren Forschern machen.

Lauron wird für seinen All-Einsatz fit gemacht

Einen Kandidaten gibt es auch schon: Der erste Roboter, dem die Entscheidungsfreiheit im All gegeben werden soll, ist Lauron. Der Laufroboter ist dafür konzipiert, unwegsames Gelände zu meistern, nun wollen ihm die Forscher eine Portion Intelligenz einhauchen.

Wichtigster Rohstoff: Daten

Zum Einsatz könnten derartige Roboter kommen, wenn ihr eigenes Überleben weniger entscheidend ist „als der Erfolg der Mission“, so die Forscher. Was so viel heißt wie: Um die Daten zu bekommen, soll sich der Roboter auch selbst in Gefahr bringen. Die Daten sind letztlich wichtiger als die wertvolle Hardware. Zu Beginn der Mission vielleicht noch nicht, aber zum Ende der Lebenszeit schon.

Wenn das System funktioniert, kann sich Rönnau durchaus vorstellen, dass es auch anderswo zum Einsatz kommt. „Das Risikobewusstsein kann in Zukunft auch in Industrie-4.0-Anwendungen genutzt werden, um sicherer mit Menschen kooperieren und Unfälle vermeiden zu können“, so der FZI-Forscher. Weiter Anwendungsfälle für kluge Roboter? Der Katastrophenschutz und die Bergung von Menschen aus Notlagen.

Wer sehen will, was Lauron bisher kann, sollte sich das Qualifikationsvideo für das SpaceBot Camp 2015 ansehen:

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.