Echter Mehltau 21.09.2016, 12:59 Uhr

Auch für Biobauern: Neuer Weizen wehrt sich gegen schlimmsten Schädling

Landwirte hassen ihn wie die Pest: den Mehltau. Bis zu einem Viertel der Weizenernte fällt ihm zum Opfer. Jetzt haben Aachener Forscher eine Getreidesorte entwickelt, die nur noch Bruchstücke eines bestimmten Proteins enthält, das der ungeliebte Pilz zur Ausbreitung benötigt. 

Professor Panstruga und Mitarbeiterin Anja Reinstädler untersuchen Weizen im Gewächshaus.

Professor Panstruga und Mitarbeiterin Anja Reinstädler untersuchen Weizen im Gewächshaus.

Foto: Peter Winandy/RWTH Aachen

Er ist der schlimmste Schädling bei Getreide: der Echte Mehltau. Er zerstöre bis zu 25 Prozent des Weizens auf den Feldern, heißt es auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Portal Pflanzenschutz.de. Der Schädling ähnelt einem weißen Film, der sich vermeintlich an der Oberfläche ansiedelt. Tatsächlich bohrt er die Körner an und saugt sie förmlich aus. Die Landwirte bekämpfen den Schädling mit großen Mengen an Fungiziden. Biobauern dürfen das nicht. Sie haben die größten Ernteausfälle. Künftig vielleicht nicht mehr.

Bewusster Verzicht auf Gentechnik

Zellbiologen an der Technischen Hochschule Aachen ist es gelungen, Weizen zu züchten, der Mehltau abwehrt. Auf gentechnische Tricks, mit denen chinesische Biologen Weizen resistent gegen Mehltau gemacht haben, verzichtete Professor Ralph Panstruga, der Chef des Wissenschaftlerteams. Denn die kommen in Deutschland gar nicht gut an. Durch klassische Kreuzungen war es anderen Teams zwar immer wieder gelungen, Weizen zu züchten, der gegen Mehltau immun war. Doch der Pilz passte sich schnell an und zerstörte weiterhin die Ernten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 
Von Echtem Mehltau befallener Weizen.

Von Echtem Mehltau befallener Weizen.

Quelle: BASF

Ausgangspunkt der erfolgreichen Arbeit der Aachener war die Erkenntnis, dass einige Pflanzen immun sind gegen den Schädling. Bestimmte Gerstensorten beispielsweise. Ihnen fehlt ein bestimmtes Protein im Erbgut, das der Mehltau braucht, um sich zu vermehren und seine zerstörerische Arbeit zu vollenden.

Nur beschädigt, nicht entfernt

Vom englischen Pflanzenforschungsinstitut in Rothamsted bei London erhielt das Panstrugas Team schließlich unterschiedliche Weizensaat. Die Pflanzen-Detektive suchten in den Körnern nach dem ungeliebten Protein. Mit dem Saatgut, dem es fehlte, arbeiteten sie weiter, bis sie Weizen gezüchtet hatten, der gegen Mehltau immun ist. „Wir haben durch die Zufallsmutationen das Protein nicht komplett abgeschaltet, sondern beschädigt”, erklärt der Aachener Zellbiologe. Was wie halbe Arbeit aussieht ergibt durchaus Sinn. Wenn das Protein fehlt altern die Pflanzen früher, was den Ertrag wieder mindert. Die bloße Beschädigung, hoffen die Biologen, wird zwar den Mehltau abhalten, das Wachstum aber nicht negativ beeinflussen.

Mehltau-infiziertes Gerstenblatt: Gersten-Mehltau bildet ein weißes, watteähnliches Pilzgeflecht auf den oberirdischen Pflanzenteilen, das sich später grau-braun verfärbt. Echter Mehltau kann die meiste Zeit auf sexuelle Fortpflanzung verzichten. Stark befallene Blätter vergilben schnell und fallen ab.

Mehltau-infiziertes Gerstenblatt: Gersten-Mehltau bildet ein weißes, watteähnliches Pilzgeflecht auf den oberirdischen Pflanzenteilen, das sich später grau-braun verfärbt. Echter Mehltau kann die meiste Zeit auf sexuelle Fortpflanzung verzichten. Stark befallene Blätter vergilben schnell und fallen ab.

Quelle: MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

Derzeit wird der resistente Weizen auf zwei Versuchsfeldern getestet. Eine spezielle Genehmigung war dazu nicht nötig, weil es sich nicht um gentechnisch verändertes Saatgut handelt. Panstruga will herausfinden, ob die Resistenz wirklich nachhaltig ist und der Ertrag gleich bleibt.

Mehltau schädigt auch Biowinzer

Der Aachener Zellbiologe hat noch weitere Pflanzen im Visier, die durch Mehltau zerstört werden. Dazu gehören Trauben.

Durch den Pilz Falscher Mehltau vertrocknete Weintrauben der Sorte Scheurebe hängen am 14. September 2016 in Rheinland-Pfalz in einem Bio-Weinberg. Schuld an dem starken Pilzbefall sind die zahlreichen Starkregenniederschläge in diesem Jahr. Vor allem die Bio-Winzer, die aufgrund einer EU-Klassifizierung das Spritzmittel Kaliumphosphonat nicht einsetzen dürfen, wurden in diesem Jahr von dem Pilz besonders stark getroffen. 

Durch den Pilz Falscher Mehltau vertrocknete Weintrauben der Sorte Scheurebe hängen am 14. September 2016 in Rheinland-Pfalz in einem Bio-Weinberg. Schuld an dem starken Pilzbefall sind die zahlreichen Starkregenniederschläge in diesem Jahr. Vor allem die Bio-Winzer, die aufgrund einer EU-Klassifizierung das Spritzmittel Kaliumphosphonat nicht einsetzen dürfen, wurden in diesem Jahr von dem Pilz besonders stark getroffen.

Quelle: Doreen Fiedler/dpa

Gerade erst klagten die deutschen Biowinzer, dass die Ernteausfälle in diesem Jahr bei 20 Prozent liegen.

Apropos Ernte: Wie eine Erntemaschine reifen von jungem Blumenkohl unterscheidet, beschreiben wir hier. Und wenn Sie sich für Pflanzenschutz ohne Gift interessieren, schauen Sie sich doch Roboter Bonirob auf dieser Seite an, wie er ferngesteuert Unkraut vernichtet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.