Wellenkraftwerk WaveRoller 07.10.2013, 09:00 Uhr

Neue Technik zur Nutzung der Meeresenergie

Mit einem Kraftwerk, das sich komplett unter Wasser befindet, lässt sich Wellenenergie nutzen. Die erste kommerzielle Anlage entsteht vor der bretonischen Küste.

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Foto: AW Energy

Als der finnische Taucher Rauno Koivusaari bei einem Schiffswrack ankam, sah er eine Tür, die im Wellengang sanft hin und her schwang. Blitzartig kam ihm die Idee: Diese Bewegung könnte man doch nutzen, um Strom zu erzeugen. Jetzt, 20 Jahre später, hat der Finne sein Ziel erreicht. Der WaveRoller, wie er sein Unterwasserkraftwerk nennt, wird vor der bretonischen Küste erstmals kommerziell genutzt, nachdem mehrjährige Tests in Portugal erfolgreich waren. Derfinnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben den Bau eines Kraftwerks mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Megawatt vereinbart.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Grafik des kompletten Wasserkraftwerks

Grafik des kompletten Wasserkraftwerks „WaveRoller“

Quelle: Enerzine

Die Testanlage in Portugal hatte ein Gewicht von 280 Tonnen. Das riesige, senkrecht hin und her schwingende Türblatt wiegt allein 20 Tonnen. Bewegt wird es von Unterwasserwellen. Verbunden ist es mit Hochdruckpumpen, die Hydrauliköl in einen Motor befördern, der mit einem Generator gekoppelt ist. Der Hydraulik-Kreislauf ist hermetisch abgeschlossen, um eine Verunreinigung des Meers zu verhindern. Finanziert wurde das Projekt, das gut vier Millionen Euro kostete, von der Europäischen Union.

Der WaverRoller wird in einer Entfernung von maximal zwei Kilometer vor der Küste in einer Tiefe von acht bis 20 Metern auf dem Meeresboden verankert. Er verschwindet völlig im Wasser, sodass er, anders als Windgeneratoren, die Aussicht nicht verunstaltet. Der erzeugte Strom wird per Seekabel an Land befördert.

80 000 Megawatt sind möglich

Die Bretagne hat eine Küstenlinie von 2730 Kilometer. Der Wellengang ist dort besonders stark, sodass sich ein hohes energetisches Potenzial erschließen lässt. Bis zu 30 Kilowatt fallen pro Meter Küstenlinie an. Theoretisch lassen sich demnach rund 80 000 Megawatt installieren. Weltweit liegt das Potenzial der Meeresenergie bei 3,5 Prozent des Weltstromverbrauchs, schätzt der Anlagenbauer Voith, der auch Wellenkraftwerke baut. Bisher wurde Wellenenergie ausschließlich von Anlagen genutzt, die auf dem Wasser schwimmen oder fest an Land stehen, etwa von der schlangenähnlichen Pelamis oder von vom Voith-Projekt Limpet, das Wellenenergie in einen tosenden Luftstrom verwandelt. Der treibt einen  Propeller an, der mit einem Generator gekoppelt ist.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.