SUPRALEITUNG des RWE 28.10.2014, 16:35 Uhr

Es fließt: Weltgrößtes Suprakabel in Essen funktioniert fehlerfrei

„Es funktioniert“: So knapp und gleichzeitig beeindruckend lautet das Fazit des ersten Supraleiters, der seit einem halben Jahr Strom mitten durch Essen transportiert. Seit 180 Tagen funktioniert das weltweit längste Suprakabel. Und es ist kein Forschungsbetrieb. RWE nutzt das Kabel ganz regulär im Stromnetz der Ruhrgebietsmetropole.

Vor dem Einsatz in Essen wurde das Suprakabel intensiv im Labor des Herstellers Nexans in Mönchengladbach getestet. Das Kabel kann fünfmal mehr Strom übertragen als ein herkömmliches Kabel.

Vor dem Einsatz in Essen wurde das Suprakabel intensiv im Labor des Herstellers Nexans in Mönchengladbach getestet. Das Kabel kann fünfmal mehr Strom übertragen als ein herkömmliches Kabel.

Foto: RWE

„Der Betrieb verläuft bisher reibungslos”, freut sich Joachim Schneider, Technikvorstand der RWE Deutschland. Mit Betrieb meint Schneider das mit einem Kilometer längste Suprakabel, das weltweit im kommerziellen Einsatz ist. In Essens Untergrund liegt das extrem gut isolierte Rohr, in dem Minus 200 Grad herrschen und das Strom zwischen zwei innerstädtischen Umspannwerken austauscht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Und genau das tut das Suprakabel jetzt seit 180 Tagen. Ohne jeden Zwischenfall. „Wir haben wertvolle technologische Erkenntnisse gesammelt, die uns dabei geholfen haben, das Gesamtsystem des Supraleiters weiter zu optimieren“, sagt Vorstand Schneider, ohne ins Detail zu gehen.

Flüssiger Stickstoff reicht zum Kühlen

Tatsächlich gehört das Projekt in die Kategorie „Abenteuer Technik“. Noch nie ist ein derart langes supraleitendes Kabel in ein normales Stromnetz integriert worden. Zudem gehört es zu den ersten, die die Hochtemperatur-Supraleitung (HTSL) nutzen. Dieses Phänomen haben Johannes Georg Bednorz und Karl Alexander Müller entdeckt und 1987 dafür den Physiknobelpreis bekommen. Derartige Leiter bestehen aus Keramik. Anders als metallische Supraleiter, die die Fähigkeit, Strom widerstandslos zu leiten, erst bei einer Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt von minus 273 Grad Celsius erreichen, begnügt sich die neue Materialklasse mit weitaus höheren Temperaturen. Dadurch genügt zum Kühlen flüssiger Stickstoff, der auf minus 196 Grad Celsius kommt. Das reduziert die Energiekosten fürs Kühlen.

Das ein Kilometer lange Suprakabel verläuft quer durch Essen und verbindet zwei Umspannwerke. Im Bild zu sehen ist der frühere Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler im Sommer 2013, als das Kabel verlegt wurde. Ganz links im Bild ist RWE-Technikvorstand Joachim Schneider, der nach einem halben Jahr Betrieb eine erste Bilanz zog.

Das ein Kilometer lange Suprakabel verläuft quer durch Essen und verbindet zwei Umspannwerke. Im Bild zu sehen ist der frühere Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler im Sommer 2013, als das Kabel verlegt wurde. Ganz links im Bild ist RWE-Technikvorstand Joachim Schneider, der nach einem halben Jahr Betrieb eine erste Bilanz zog.

Quelle: RWE

Das Essener Kabel, geliefert von Nexans Deutschland in Mönchengladbach, ersetzte ein 110.000 Volt-Kabel. Weil es dem Strom keinen Widerstand entgegensetzt, genügt eine Spannung von 10.000 Volt. Trotzdem transportiert es fünfmal mehr Strom als sein Vorgänger. Bisher flossen rund 20 Millionen Kilowattstunden durch die eisige Strippe, das ist der Jahresverbrauch von 5000 Durchschnittshaushalten.

Rosige Aussichten für supraleitende Kabel

Das Kabel kostete mit 13,5 Millionen Euro weitaus mehr als ein konventionelles Stromkabel, das für etwa ein Fünftel zu haben gewesen wäre. Da es jedoch keine Transportverluste gibt, gleicht sich das ein wenig aus. Zudem war das AmpaCity genannte Projekt besonders teuer, weil es eine Weltpremiere war. Und deshalb hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 5,9 Millionen Euro zugeschossen.

Experten des Karlsruher Instituts für Technologie glauben, dass in Städten immer mehr supraleitende Kabel installiert werden, wenn Hochspannungsleitungen erneuert werden müssen. Und dann könnten auch die Kosten sinken.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.